Tutanchamun: Er ließ das Grab des Pharaos wieder auferstehen – Interview mit Dr. Mostafa El Ezapy


©Foto: Dr. Mostafa El Ezapy – Die goldene Totenmaske Tutanchamuns

Der ägyptische Künstler Dr. Mostafa El Ezapy hat in fünfjähriger Arbeit die Grabkammer des Pharao Tutanchamun wieder zum Leben erweckt. Die Ausstellung der spektakulären Rekonstruktion hat Massenstürme von bereits über 900.000 Besuchern angelockt und war in Zürich, Brünn, München und nun Hamburg. Was Dr. Mostafa El Ezapy geschaffen hat, ist ein Meisterwerk. Die Nachbildungen sehen so täuschend echt aus, dass sie vom Zoll bei der Ausfuhr für echt gehalten wurden. In Hamburg wird mit 250.000 Besuchern gerechnet. Die Besucher erleben die Grabkammer genau so, wie sie der britische Archäologe Howard Carter 1922 im Tal der Könige entdeckt hat. Die letzte große Tutanchamun-Ausstellung war 1981 in Museum für Kunst und Gewerbe und löste in Hamburg eine kleine „Ägyptomanie“ aus. Dr. El Ezapy wuchs als Kind in ärmsten Verhältnissen auf und avanciert nun mit seiner einzigartigen Arbeit zu einem der wichtigsten Künstler Ägyptens. Er lebt heute mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Kairo.

©Martin Prelle / kairo-netz.de - Dr. Mostafa EL Ezapy

Herr Dr. EL Ezapy, wie lange haben Sie an der Nachbildung der Grabkammer von Tutanchamun gearbeitet?
Ich studiere das Grab des Tutanchamun nun seit mehr als 20 Jahren. Um die Nachbildung des Grabes für die aktuelle Ausstellung in Hamburg im Sinne des Veranstalters Semmel Concerts fertig zu stellen, habe ich ganze 5 Jahre benötigt.

Wieviele Frauen und Männer waren an der Nachbildung der Grabkammer beteiligt?
Fast 50 Künstler (Frauen und Männer) haben mit mir zusammen an diesem Grabmal gearbeitet. Die meisten von ihnen waren Fachleute auf ihrem Gebiet, sei es in der Bildhauerei, der Tischlerei oder bei künstlerischen Techniken und der Schmuckherstellung.

Die Nachbildungen sehen wie echt aus. Sind Sie ein bisschen stolz auf ihre Arbeit?
Ich bin sehr stolz darauf, dieses Grab auf so einem hohen Niveau nachgebildet zu haben. Ich habe unter dem Motto: „Fühlen und Anfassen“ teilweise mit der Semmel Concerts GmbH zusammengearbeitet, um alte ägyptische Kultur zu restaurieren, aber auch mit anderen Nationen. Und ich freue mich, dass ich an der Wiederherstellung alter ägyptischer Kultur mitgewirkt habe. Ich hoffe, ich kann in Zukunft noch mehr für Ägypten tun, insbesondere, um auf die Bedeutung der alten ägyptischen Kultur aufmerksam zu machen. Deshalb denke ich momentan darüber nach, weiter daran zu arbeiten, das Ansehen dieser alte Kultur in der Welt zu fördern. Besonders nach dem großen Erfolg der Tutanchamun-Austellungen mit über 900.000 Besuchern in Zürich, Brünn, München und nun Hamburg.

©Fotos: Dr. Mostafa El Ezapy

Wie haben Sie Ihre Nachbildungen so originalgetreu hinbekommen?
Ich habe sehr ernsthaft die alte ägyptische Kunst studiert und leider ist diese Wissenschaft sehr nah an einer Wissenschaft, die nie endet und an Deutungsmöglichkeiten immer mehr zunimmt. Deshalb habe ich zwei verschiedene Forschungsarbeiten über die alte ägyptische Kunst veröffentlicht. Eine Magisterarbeit von 1997, über die alte ägyptische Skulpturkunst zwischen Verpflichtung und Freiheit des künstlerischen Ausdrucks.  Und meine Doktorarbeit von 2003 über die geometrische Beziehungen in der ägyptischen Skulpturkunst. Bei beiden Arbeiten forschte ich sehr tiefgründig, was mir dabei half, die ägyptischen Symbole zu entziffern. Deswegen glaube ich, nachempfinden zu können, wie die alten ägyptischen Künstler gedacht haben. Die jetzige Ausstellung stellt eine hochwertige Nachbildung der Grabkammer des Pharaos dar, welche im Original jedoch viel hochwertiger ist, als das, was ich bisher erreicht habe.

Welche Bedeutung hat die Grabkammer Tutanchamuns für Sie?
Die Grabsammlung wird als eine der besten Sammlungen der Welt bezeichnet, da sie eine Vielzahl von Elementen besitzt, wie Sarkophag, Figuren, Möbel, Alabaster und Schmuckstücke. Deshalb ist dieses Grab es ein Model für die Vielzahl von Komponenten und den Übergang von einem Element zum anderen, was wiederum großartige und hervorragende künstlerische Fähigkeiten erfordert. Der Künstler, der die Tutanchamun-Sammlung erstellt hat, ist jemand der Anerkennung verdient, weil er eine Pionierarbeit geleistet hat, die von anderen Künstlern seiner Zeit und vor ihm nie erreicht wurde. Er hat die einzelnen Figuren in so einer Schönheit erstellt, dass ich mich ehrfurchtsvoll vor so einem Künstler verneige. Ein war ein großer Künstler, dessen Identität uns unbekannt ist…

©Dr. Mostafa EL Ezapy - Die Nachbildung einer Skulptur aus der Grabkammer Tutanchamuns

Ihre Nachbildungen sehen fast besser als das Original aus. Denken Sie, Pharao Tutanchamun hätte Sie damals auch zur Herstellung seiner Grabkammer angeheuert, wenn er Sie gekannt hätte?
Diese Übertreibung ist ein Kompliment und ich bin dankbar dafür, da meine Ambition war, so nah wie möglich an das Original heranzukommen. Jedoch kann ich sagen, dass es angesichts dieser Größendimensionen schon eine Sensation darstellt, sich dem Original überhaupt angenähert zu haben. Dies war nur möglich, weil ich in meinem Arbeitszimmern strikt den Regeln der alten ägyptischen Skulpturherstellung gefolgt bin. Ich habe dies also meiner durchaus alten ägyptischen Methode zu verdanken. Ich bin Professor an der  Universität der bildenden Künste und ich lehre meine Studenten an dieser Einrichtung das Thema Skulpturen und Bildhauerei. Ich unterrichte auch die alten ägyptischen Methoden und wie verschieden sie  untereinander sind. Deshalb versuche ich in meiner Arbeit so nah wie möglich das Niveau des Originals der alten Ägypter zu erreichen. Wenn es um König Tutanchamun geht, so glaube ich nicht, dass er mich als Künstler ausgewählt hätte, da er bereits die großartigsten Künstler zur Erstellung seines Grabes hatte. Aber ich wünschte, ich hätte damals an der Erschaffung dieses großen künstlerischen Werkes mitwirken dürfen.

Vielen Dank für das Interview!

Interview: JMH-Reporter Schulz
Übersetzung: Schulz/Jablonski

weitere Fotos und Informationen: www.goldentut.com

Vodpod videos no longer available.

Verwandte Themen

Besuch von Martin Prelle bei Dr.Mostafa El Ezapy (kairo-netz.de) »

Tutanchamun-Ausstellung: Der ägyptische Gottkönig zu Gast in  Hamburg »

Pyramiden, die geheimnisvollen Bauwerke (Doku, YouTube) »

Auf der Suche nach dem 12. Planeten – Das Rollsiegel VA 243 im Pergamonmuseum Berlin »

14 Responses to Tutanchamun: Er ließ das Grab des Pharaos wieder auferstehen – Interview mit Dr. Mostafa El Ezapy

  1. tut sagt:

    Das muss man gesehen haben! Einmaliges Erlebnis! Leider ziemlich voll, aber das war bei der Ausstellung zu erwarten. Der Eintrittspreis ist für diese Ausstellung angemessen und im oberen Bereich angesiedelt. Schönes Interview!!

  2. […] Tutanchamun: Er ließ das Grab des Pharaos wieder auferstehen – Interview mit Dr. Mostafa El Ezapy » […]

  3. Mathilda sagt:

    Die Ausstellung ist wirklich toll. Das sieht man hier so schnell nicht wieder. Von dem Künstler habe ich noch garnichts gehört. Respekt!

  4. Nofretete sagt:

    jetzt müssen nur noch die pyramiden von gizeh nachgebaut werrden. dafür braucht dr. mostafa aber mehr als fünf jahre. die vom museum sollen sich nicht alle in die hose machen, weil das nachgebaut und nicht orginal ist. in china hat ein multimilliardär sogar das schloss von versailles nachgebaut http://www.mdr.de/windrose/3398492.html . das man diesen mostafa nirgendwo gehört hat ist typisch europäische kolonialmentalität. erst ägypter schuften lassen und dann die schätze nach europa verschleppen und sich ne goldene cheopsnase verdienen

  5. Nefertari sagt:

    Ein wunderbares Video ueber die Arbeit von Dr.Mostafa El Ezapy. In der Ausstellung habe ich allerdings keine Videos von Dr.Mostafa El Ezapy gesehen. Warum wird dieser wichtige Teil ueber die Entstehung dieser Ausstellung nichts praesentiert? Meiner Meinung nach ist ohne diese einzigartige Arbeit von Dr.Mostafa der Erfolg der Ausstellung nicht moeglich.Ich wuerde gern Dr.Mostafa El Ezapy bei den Awards fuer Kuenstler eine entsprechende Auszeichnung fuer seine Arbeit geben.Wer gegleitet mich auf diesem Weg?

    Nun werde ich die anderen Zeitungen anschreiben und auf das fehlen des Kuenstlers in der Ausstellung aufmerksam machen.

    Er hat es verdient, ich habe selbst bei meinem Besuch gesehen wie hart fuer die Replikate gearbeitet wird.

  6. Andrea sagt:

    Ein grosser Kuenstler, aber ich habe bisher von Dr.Mostafa El Ezapy noch nichts gehoert oder gesehen.Ich finde es wichtig gerade fuer den Erhalt der Originale das mehr Ausstellungen dieser Art angeboten werden.Ich habe auf der Webseite von Dr.Mostafa viele schoene Replikate gesehen und werde mir bestimmt das ein oder andere bestellen.
    Vielen Dank fuer euren Bericht.

  7. […] Den originalen Beitrag finden Sie hier jungemedienhamburg.w … | Junge Medien Hamburg eV […]

  8. Kai sagt:

    Das ist DIE LÖSUNG für die äußerst fragilen Orinale! Die Kunstwerke können bestmöglich an ihren jeweiligen Standorten geschützt präsentiert werden und diese hochqualitativen Replika von Dr. El Ezapy, so phantasievoll inzeniert, treten die Reise um die Welt an. Sie sind der zeitgemässe Schlüssel zur Lösung des Dilemas, da der interessierte Massentourismus die Orginale auf Dauer unwiderbringlich zerstören wird.
    Die beste Werbung für ein Land, das so einmalige Kustwerke zu schützen hat, wird diese Show auch so ganz nebenbei bestimmt den einen oder anderen talentierten Nachwuchägyptologen heranziehen.
    Darüber mag bestimmt kein Ägyptologe die studierte Nase rümpfen!

  9. Pierre veilleux sagt:

    I want to salute a very talented man: Dr. Mostafa El Ezabi, the great artist behing the success of this exhibition. I say behind because I see no mention of him in the exhibition, no mention of him in the Semmel Website. It is easy to find people like egyptologists, designers, architects, redactors or event producers. BUT there is only one person on this earth able to achieve such precise workmanship in the realm of egyptian artifact replicas. I take this moment to honnor the amazing work of Dr. Mostafa and his Egyptian artists team.
    We are not in 1325BC at the time the artists worked in devotion for the pharoah next to the valley. We are in 2009 and today every artist deserves moral credit and mention for their work. It is an insult to Dr. Mostafa as well as the entire artist community.

    I will be travelling in Egypt in next december. It is my fourth visit to the Pharoah’s land.
    Upon the invitation of Dr. Mostafa I will visit his workshops in Giza, it will be I am shure the highlight of my trip. Please visit his amazing Website
    http://www.goldentut.com

    Dr. Mostafa Congradulations, you have all my respect. Pierre Veilleux

  10. Die Ausstellung in Hamburg war für mich und meine Familie ein Erlebnis, welches wir nie vergessen. Diese einzigartige Rekonstruktion der heiligen Figuren, Tutanchamun, die Grabbeigaben, die Uschebtis. Über Head-Set und Film haben wir noch zusätzliche Informationen bekommen. Diese Schönheit der Kunstwerke, die Atmosphäre, diese Ruhe, die einem bei dieser Ausstellung vermittelt wurde, war einzigartig. Dr. Mostafa El Ezapy sei Dank für sein besonderes Werk, der Erschaffung der Kunstwerke. Er hätte es verdient, dass man ihn besonders erwähnt in der Ausstellung.

  11. […] Tutanchamun: Er ließ das Grab des Pharaos wieder auferstehen – Interview mit Dr. Mostafa El Ezapy» […]

  12. […] Tutanchamun: Er ließ das Grab des Pharaos wieder auferstehen – Interview mit Dr. Mostafa El Ezapy» […]

  13. […] Tutanchamun: Er ließ das Grab des Pharaos wieder auferstehen – Interview mit Dr. Mostafa El Ezapy» […]

  14. […] Tutanchamun: Er ließ das Grab des Pharaos wieder auferstehen – Interview mit Dr. Mostafa El Ezapy » […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: